Checkliste für deine Kliniktasche

Was gehört rein und was kannst du zuhause lassen? Eine Hommage an eine gut gepackte Kliniktasche inklusive kostenloser Checkliste für dich.

Es gibt unzählige Listen und Tipps und das Packen der Kliniktasche gestaltet sich am Ende oft unübersichtlicher und komplizierter, als es sein sollte. Bei uns hat sich diese praktische Checkliste aber tatsächlich als große Hilfe erwiesen, sie wurde mit Hebammen, Doulas, Mütterpflegerinnen und ganz viele Mamas da draußen entwickelt und du kannst sie dir hier am Ende des Beitrags ganz einfach kostenfrei herunterladen. 

Was du tatsächlich brauchst oder gerne dabei hättest, ist einerseits davon abhängig wie gut ausgestattet der Kreißsaal deiner Wunschklinik ist und andererseits, was deine individuellen Vorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse sind. Um herauszufinden, was du mitnehmen solltest oder darfst, empfiehlt sich die Besichtigung der Wunschklinik. Dann schleppst du nichts unnötigerweise mit und kannst dich gezielt darauf vorbereiten, welche Dinge dich bei der Geburt unterstützen werden. Ob du alles brauchst wirst du wohl erst sehen, wenn es soweit ist, aber mit dieser Liste bist du definitiv auf der sicheren Seite.

Wir empfehlen dir, die Kliniktasche um die 34. Schwangerschaftswoche, bei Mehrlingen schon um die 30. SSW, zu packen. So bist du auch vorbereitet sein, wenn sich dein Baby entscheidet früher zu kommen. Dinge des alltäglichen Gebrauchs können dann wenns losgeht, noch mit dazu gepackt werden. Diese Liste bezieht sich ausschließlich auf materielle Dinge und Gegenstände. Noch viel wichtiger als das sind aber die Dinge, die dir am Ende unter der Geburt wirklich helfen: “Shirt der Schamlosigkeit, Weste der Wertefreiheit, ein Buch voller Bauchgefühl und die Leggings zum Loslassen” - eine gute Geburtsvorbereitung mit deinem*r Partner*in und Vertrauen in dich und dein Baby.

Was du definitiv zuhause lassen kannst:

Einlagen, Netzhöschen und Einweg-Stilleinlagen: all das gibts in der Klinik für dich. Zwar nicht in Bio-Qualität, aber dafür von namenhaften Herstellern. Hier kannst du bisschen sparen, indem zu einfach nutzt, was in der Klinik eh schon vorhanden ist.

Schicke Kleidung, die nicht schmutzig werden sollte. Keep it simple - gemütliche Unterwäsche, eine kuschlige Robe, warme Socken und ein schöner Pyjama sind alles was du brauchst. 

Kindersitz, Trage und jegliche Gadgets fürs Baby: brauch´s in der Regel erstmal nicht. Kindersitz kann beim Abholen mitgebracht werden, alles andere bekommst du in der Klinik. Wirklich praktisch sind ein Nachtlicht, eine Kuscheldecke und passende Kleidung.

Kerzen und zu viele Dinge zum Zeitvertreib: Offenes Feuer ist in Krankenhäusern verboten und Dinge zum Zeitvertreib werden oft gar nicht erst ausgepackt. Wir finden Kopfhörer und eine erste Wochenbett-Lektüre sinnvoll und statt Kerzen kannst du ein Nachtlich oder eine Lichterkette einpacken.

Das Allerwichtigste: Dokumente

1. Mutterpass 

2. Versichertenkarte - kläre vorher mit deiner Krankenkasse ab, welche Leistungen dir zustehen und ziehe ggf. einen Krankenkassenwechsel

3. Gültige Ausweise der Eltern

4. Geburtsurkunden

Optional: Einweisungsschein des Frauenarztes (falls vorhanden), Allergiepass (falls nötig), Vaterschaftsanerkennung, wenn ihr nicht verheiratet seid und diese schon vor der Geburt beantragt habt.

Falls die Klinik die Anmeldung beim Standesamt übernimmt: Familienstammbuch und Heiratsurkunde bzw. Geburtsurkunde oder Vaterschaftsanerkennung

Alles andere bekommst du im Zweifel im Krankenhaus. Dass du dich wohlfühlst ist wichtig und nicht zu unterschätzen für eine entspannte Geburt und einen smoothen Start mit Baby. Deshalb gibt es ein paar Dinge, auf die wir hätten nicht verzichten wollen (oder die wir beim zweiten, dritten, vierten Mal eingepackt und für gut befunden haben. Falls dir die Checkliste etwas lang erscheint, passe sie einfach deinen Bedürfnissen an.

Bitte packe deineTasche ganz nach Bedarf und individuellen Vorlieben. Folgende Punkte sollen dich lediglich inspirieren. Falls du aber auf der sicheren Seite sein möchtest, packe lieber etwas mehr ein. Dann kannst du dich nämlich während der Geburt, aber auch danach voll und ganz auf das konzentrieren was das Wichtigste ist: dein Baby, dein Heilen und das Ankommen als Mama.

Im Kreißsaal:

Packe dir für die Geburt Dinge ein, die es dir ermöglichen, am Geburtsort eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Wohlbefinden, Entspannung und Vertrauen sind essentiell für einen guten Geburtsfortschritt. Das Packen der Kliniktasche aber so individuell wie jede Geburt selbst. Wir empfehlen dir: Visualisiere deine Geburt und beobachte, wie du dir deine Geburtsumgebung vorstellst. Packe ganz nach Gefühl und füge dann die Essentials hinzu. Für dich und deinen Partner brauchst du im Kreißsaal lediglich gemütliche Klamotten, deine Wohlfühlprodukte sowie kleine Snacks. Fürs Baby erstmal nichts, du bekommst im Zweifel auch alles in der Klinik oder im Geburtshaus. Wirklich wichtig sind Mutterpass und Krankenkassenkarte, alles andere sind Dinge die die Geburt lediglich bequemer machen. Wichtig ist, womit DU dich wohl fühlst.

1. Bequeme Kleidung: der Kreißsaal ist kein Laufsteg und du solltest lediglich einpacken, worin du dich wohlfühlst und worin du dich gut bewegen, aber auch gemütlich verweilen kannst. Wir haben mit Jogginghose, Yogaset, Robe oder lockeres Hemd und gemütlicher Unterwäsche sehr gute Erfahrungen gemacht.

2. Abwaschbare Badeschlappen o. Hausschuhe: Dass auch mal etwas daneben gehen kann, für eine hygienische Fortbewegung und dass du im Kreißsaal nicht ausrutschst.

3. Dicke Socken für warme Füße: kalte Füße können Kontraktionen hemmen, deshalb solltest du auf warme Füße achten.

4. Lippenpflege: die trockene Krankenhausluft und das viele atmen können zu trockenen Lippen führen und das ist wirklich mehr als unangenehm.

5. Massageöl: die meisten Kreißsäle haben Massageöl da, aber wenn du ein besonderes hast, welches du auch als Anker für Hypnosen nutzt oder dich der Duft in eine entspannte Stimmung versetzt, dann solltest du dein eigenes einpacken.

6. Haargummis oder Haarspangenimmer wichtig, auch ein Ersatzgummi.

7. Thermalwasserspray, Rosenwasser oder feuchte Pflegetücher zur Erfrischung 

8. Snacks für die Geburt ggf. Lieblingselektrolytedrinks oder Smoothies

9. Sporttrinkflasche oder Strohhalm: Wasser und Schorlen gibts meistens im Kreißsaal, eine eigene Trinkflasche mit Strohhalm ist dennoch von Vorteil

10. Geburts-TENS, Reflexzonenkamm oder Akupressurkugel zur natürlichen Schmerzlinderung

11. Aufbewahrungs- oder Transportbehälter für die Weiterverarbeitung von Plazenta oder Nabelschnurblut

12. Kolostrumsammler mit gesammeltem Kolostrum: Falls du nicht stillen kannst oder möchtest, dein Baby aber trotzdem Kolostrum bekommen darf

13. Bequeme Wechselklamotten für die Begleitperson

Fürs Drumherum: Ladekabel fürs Handy und die Kamera, Kopfhörer, Playlists, Hypnosen etc im Download, Diffuser, Aromaöle (-Roll-On) oder Raumspray, wenn du gerne mit Düften arbeitest, elektrische Teelichter, Lichterkette, Nachtlicht, Lautsprecher, Wärmflasche oder Wärmekissen, Für Kontaktlinsen: Aufbewahrungsbox etc.

Für die Wochenbettstation

Es ist sehr individuell, wie lange Frauen nach der Geburt in der Klinik bleiben. Machen gehen spontan ambulant nach Haus, andere bleiben ungeplant länger als vorher gedacht. Stelle dich beim packen auf einen Aufenthalt auf Station ein, auch wenn du eine ambulante Geburt planst. Packe genug praktische, multifunktionale Kleidung ein. Aus der Erfahrung wissen wir: Rein in frische Klamotten und du fühlst dich auch wie neu geboren. Weniger ist hier aber mehr: Packe gerne eine zweite Tasche, die du zuhause platzierst und die dir nur vorbeigebracht werden muss, falls du ungeplant länger in der Klinik bleiben musst. Was finden wir auf der Wochenbettstation sinnvoll?

Für die Mama:

1. Leichter Bademantel oder Morgenmantel: Ist bequem, stillfreundlich und total praktisch

2. Weite Hemden oder Shirts zum Knöpfen: eine stillfreundliche Option, die jede Frau im Schrank hat oder sich beim Partner ausleiht

3. Still-BH in der richtigen Größe: Auch wenn du vielleicht weite Teile des Wochenbetts ohne Still-BH verbringst, empfehlen wir dir ein bequemes Still-Bustier, welches 1-2 Größen mitwächst und damit sowohl vor als auch nach dem Milcheinschuss besteht. Einen richtigen Still-BH kannst du dir dann im Wochenbett zulegen, wenn sich die Form deiner Brust eingependelt hat.

4. Warme Socken: du solltest deinen Körper nach der Geburt möglichst warm halten, um Heilungsprozesse optimal zu unterstützen.

5. Weite Baumwollunterhosen mit hohem Bund: um deinen weichen Bauch zu halten und nicht in empfindliche Bauchgeburtnarben einzuschneiden.

6. Schlafanzughose, Jogginghose/Leggings: weil einfach praktisch und bequem

7. Abwaschbare Badeschlappen/Hausschuhe: für die Wege, die du im Krankenhaus zurücklegen wirst

8. Weekender: eine geräumige Tasche, in die alles reinpasst und die sich nach dem Krankenhausaufenthalt gut waschen lässt

9. 3-Phasen Rückbildungsgurt: Dieser Gurt kann direkt nach der Geburt angelegt werden und unterstützt nachweislich die Rückbildungsprozesse in deinem Bauch. Bitte in Absprache mit der Hebamme dosiert einsetzen und niemals zu eng tragen. Der Gurt hat besonders im Frühwochenbett die größten Effekte, kann aber im ganzen Wochenbett unterstützen

10. Kulturbeutel inkl. Zahnbürste, Lippenpflege gegen trockene Krankenhausluft, Haargummis, Erfrischungsspray für Gesicht und Körper

11. Intimdusche & Weiches Toilettenpapier: Für die ersten Toilettengänge nach der Geburt und zur gründlichen Reinigung. Die Intimdusche reinigt gezielt und hygienisch. Bei Schürfungen an der Vulva kann die Intimdusche mit lauwarmem Wasser Abhilfe schaffen.

12. Recoveryspray von into life oder the weeks: Unterstützt die Wundheilung und kann im gesamten Wochenbett für Verletzungen aller Art genutzt werden.

13. Sitzbad: als Zusatz zur Intimdusche, wenn du das Gefühl hast dass Wasser zum spülen nicht ausreicht

14. Beinwellsalbe: kann auf Schürfungen und Narben aufgetragen werden und ist aus der späteren Familien-Hausapotheke für uns nicht mehr wegzudenken

15. Waschbare Stilleinlagen: sind schonend zu deiner Brust, angenehm zu tragen und eine super Alternative zu Einwegstilleinlagen, besonders bis zum Milcheinschuss

16. Brustwarzensalbe: für die ersten Anzeichen wunder Brustwarzen, oft auch toll als Lippenpflege, gibt es mit oder ohne Lanolin

17. Silberhütchen: dass wunde Brustwarzen erst gar nicht auftreten, können von Anfang an präventiv genutzt werden. Ein Invest das sich lohnt, wenn du zu schmerzenden Brustwarzen neigst.

18. Multi-Mam Kompressen: Als kühlende Kompresse für wunde und schmerzende Brustwarzen

Fürs Drumherum:

  • Ladekabel für Handy, Kopfhörer und Kamera
  • Nachtlicht, Lichterkette oder kleine Salzlampe
  • Trinkflasche
  • Tablet
  • Wochenbettlektüre
  • dünne Decke und eigenes Kissen/Stillkissen
  • Weiches Toilettenpapier

Fürs Baby:

  • Wickelbody aus Wolle & Seide in Gr. 50
  • Schlüttli oder Strickjacke in Gr. 50
  • Bundhose oder Leggings in Gr. 50
  • Mützchen
  • warme Socken aus Wolle
  • Kleidung für die Heimreise
  • Pucktuch oder leichte Decke
  • Mandelöl
  • eigene Wundschutzcreme

Auf der Station bekommst und Einlagen (allerdings meist leider nicht plastikfrei und in Bio Qualität), Einweg-Stilleinlagen und Netzhöschen (die wir für die ersten Tage sehr bequem und praktisch finden), oft auch Problem von Brustwarzensalben usw.

In der Klinik gibts in der Regel Babyklamotten, allerdings sind die eigenen oft hochwertiger und fürs Baby angenehmer zu tragen. Es lohnt sich sehr, besonders für die ersten 1-2 Größen in gute Materialien zu investieren. Gute Klamotten helfen deinem Baby, die Temperatur zu regulieren und sich wohl und geborgen zu fühlen.

Was überflüssig ist: Einlagen, Einweg-Stilleinlagen, Netzhöschen, zu viele Dinge zum Zeitvertreib wie Zeitschriften, Bücher etc., zu viel Make-Up, “Schöne” Klamotten, die schlecht waschbar sind, Milchpumpen, Aromaöle, Kerzen

Wir hoffen, wir konnten dir hier einen guten Überblick geben, über die Dinge die wir sinnvoll finden. Wir wünschen dir viel Spaß beim packen deiner Kliniktasche und viel Kraft für den Endspurt! 

Lade dir jetzt diese Übersicht HIER als praktische Checkliste herunter.

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor ihrer Veröffentlichung geprüft

NEWSLETTER ANMELDUNG

Dir gefallen unsere Beiträge und Impulse? Viel mehr davon plus exklusive Inhalte und Rabatte bekommst du bei uns im Members Club.

HIER ZUM NEWSLETTER ANMELDEN

FÜR MAMA UND BABY

NEU IM MOTHERSIDE STUDIO

mehr wir.mehr wir.

mehr wir.

24,99 €
Bio-StilleinlagenBio-Stilleinlagen

Bio-Stilleinlagen

9,95 €
TrinkflascheTrinkflasche
Ausverkauft

Trinkflasche

39,90 €